Von künstlicher Intelligenz produzierte Stimmproben
YunJhe
HsiaoChen
HsiaoYu
Andrew zh-TW
Brian zh-TW
Florian ZH TW
Ollie ZH
Remy zh-TW
Ryan TW
Yunyi zh-TW
Vollständige Liste der Vokabeln
Sprachcode: cmn-TW
Chinesisch mit taiwanesischem Akzent, häufig als Taiwanesisches Mandarin bezeichnet, zeichnet sich durch einzigartige Aussprachemerkmale aus, die es von anderen chinesischen Dialekten unterscheiden. Stark beeinflusst von den lokalen Sprachen Taiwans, insbesondere Hokkien, sind diese Merkmale in Ton, Silbenendlauten und bestimmten Phonem-Unterschieden erkennbar.
Chinesisch mit taiwanesischem Akzent weist einzigartige Aussprachemerkmale auf, die es von anderen chinesischen Dialekten differenzieren. Es hat eine charakteristische Tonalität, die durch die Verwendung von fünf phonemischen Tönen gekennzeichnet ist, die eine entscheidende Rolle bei der Bedeutungsvermittlung spielen.
Der dritte Ton im Standard-Mandarin, ein tiefer, absinkender Ton, wird im Taiwanesischen häufig als zweiter Ton (steigend) oder als halber dritter Ton (niedrig) ausgesprochen, insbesondere in ungezwungener Sprache. Darüber hinaus sind neutrale Töne im Taiwanesischen Mandarin weniger verbreitet, was oft dazu führt, dass Silben, die im Standard-Mandarin neutral wären, einen vollen Ton zugewiesen bekommen. Diese Spezifität lässt sich in der Text-zu-Sprache-Synthese beobachten und verbessert die Authentizität der erzeugten Stimme.
Die Silbenendlaute weisen ebenfalls ausgeprägte Merkmale auf. So neigen zum Beispiel die Endungen "-n" und "-ng" im Standard-Mandarin dazu, im Taiwanesischen Mandarinen zusammenzufließen, insbesondere bei jüngeren Sprechern. Zudem werden die Endungen "-i," "-u," und "-ü," wenn sie auf einen Anfang folgen, häufig zu "-ei," "-ou," und "-ün," vergleichbar mit deren Aussprache im Englischen.
Die Aussprache bestimmter Phoneme unterscheidet sich ebenfalls von der standardmäßigen Variante. Eine der offensichtlichsten Unterschiede ist, dass die Laute "sh," "ch," und "zh" im Standard-Mandarin im Taiwanesischen als "s," "c," und "z" ausgesprochen werden.
Diese charakteristischen Aussprachemerkmale des Chinesischen mit taiwanesischem Akzent beeinflussen den Gesamtsound und Rhythmus der Sprache erheblich, wodurch ein einzigartiges audiales Erlebnis für die Zuhörer geschaffen wird und eine interessante Herausforderung für die Text-zu-Sprache-Synthese darstellt.
SpeechGen nutzt die Leistungsfähigkeit fortschrittlicher neuronaler Netzwerke und hebt die Text-zu-Sprache-Konvertierung auf die nächste Stufe. Es generiert nicht nur Stimmen; es schafft ein Erlebnis, das die Nutzer in den authentischen Klang des Chinesischen mit taiwanesischem Akzent eintauchen lässt.